HIV Schnelltest – Schnelle Klarheit bei Verdacht
- Christian Fischer
- 14. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Eine Infektion mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) zählt zu den schwerwiegendsten Virusinfektionen weltweit. Dank moderner Therapien können Betroffene heute zwar ein nahezu normales Leben führen, doch die rechtzeitige Diagnose bleibt entscheidend. Je früher eine Infektion erkannt wird, desto besser können Behandlung und Prävention greifen. Der HIV Schnelltest – speziell die HIV 1.2.0 Schnelltestkassette (Vollblut/Serum/Plasma) – ermöglicht innerhalb weniger Minuten eine zuverlässige Einschätzung, ob HIV-Antikörper im Blut vorhanden sind.
Eigenschaften des HIV Schnelltests
Die HIV 1.2.0 Schnelltestkassette ist ein chromatographischer Immunoassay, der für den qualitativen Nachweis von Antikörpern gegen:
HIV Typ 1
HIV Typ 2
HIV Subtyp O
entwickelt wurde.
Damit deckt der Test die wichtigsten bekannten Varianten des Virus ab. Durch die einfache Handhabung und die hohe Genauigkeit ist er ein unverzichtbares Werkzeug zur schnellen Unterstützung der Diagnose.
Vorteile auf einen Blick
Vielseitig einsetzbar: Mit Vollblut (aus Vene oder Fingerstich), Serum oder Plasma verwendbar
Sehr hohe Zuverlässigkeit: Sensitivität 99,9 %, Spezifität 99,9 %
Schnell: Ergebnisse in nur 10 Minuten ablesbar
Verfahrenskontrolle: Eingebaute Kontrolllinie stellt sicher, dass der Test korrekt durchgeführt wurde
Einfache Handhabung: Nur wenige Schritte bis zum Ergebnis
Präzise Differenzierung: Erkennt HIV-1, HIV-2 und Subtyp O
Mit diesen Eigenschaften eignet sich die Schnelltestkassette ideal für medizinisches Fachpersonal, das zeitnah zuverlässige Ergebnisse benötigt.
Durchführung des Tests
Die Anwendung ist unkompliziert und erfordert lediglich wenige vorbereitende Schritte:
Vorbereitung
Testkassette, Probe und Puffer auf Raumtemperatur bringen (15–30 °C).
Testkassette aus dem Beutel entnehmen und innerhalb einer Stunde verwenden.
Probentransfer
Serum/Plasma: 1 Tropfen (25 µL) Probe + 1 Tropfen Puffer (40 µL).
Vollblut aus Vene: 2 Tropfen Blut (50 µL) + 2 Tropfen Puffer (80 µL).
Fingerstich-Vollblut: 50 µL Probe mit Kapillarröhre + 2 Tropfen Puffer.
Ablesen
Nach 10 Minuten Ergebnis kontrollieren.
Wichtig: Nach 20 Minuten darf das Ergebnis nicht mehr interpretiert werden.
Interpretation der Ergebnisse
Das Testprinzip basiert auf einer Membran, die mit rekombinanten HIV-Antigenen beschichtet ist:
T1-Linie: HIV-1 und Subtyp O
T2-Linie: HIV-2
Eine Linie bei T1 → Antikörper gegen HIV-1 oder Subtyp O vorhanden
Eine Linie bei T2 → Antikörper gegen HIV-2 vorhanden
Zwei Linien (T1 + T2) → Nachweis von Antikörpern gegen HIV-1, Subtyp O und/oder HIV-2
Keine Linie im Testbereich → Negativ (keine Antikörper nachweisbar)
Immer eine Kontrolllinie (C) → zeigt korrekte Durchführung an
Hinweis: Kreuzreaktionen können dazu führen, dass auch bei einer Infektion mit nur einem HIV-Typ beide Testlinien erscheinen.
Einsatzgebiete
Der HIV Schnelltest ist ausschließlich für den professionellen Gebrauch in der In-vitro-Diagnostik bestimmt. Typische Anwendungsbereiche sind:
Arztpraxen und Krankenhäuser
Testzentren und Beratungsstellen
Notfallmedizinische Einrichtungen
Er ersetzt nicht den abschließenden Labortest, bietet aber eine wertvolle Sofortorientierung.
Verpackung und Artikelinformationen
Artikelnummer: 1400
Inhalt: 25 Testkassetten pro Box
Anwendungsumfeld: Professionelle In-vitro-Diagnostik
Damit eignet sich der Test auch für größere Einrichtungen, die regelmäßig Testungen durchführen.
Fazit
Der HIV Schnelltest in Form der HIV 1.2.0 Schnelltestkassette ist eine präzise, zuverlässige und schnelle Lösung zur Unterstützung der HIV-Diagnostik. Mit einer Genauigkeit von 99,9 % liefert er innerhalb von nur 10 Minuten ein aussagekräftiges Ergebnis. Dank seiner einfachen Handhabung und Vielseitigkeit (Vollblut, Serum oder Plasma) ist er ein unverzichtbares Werkzeug für medizinisches Fachpersonal. Zwar ersetzt er nicht die endgültige Laborbestätigung, doch er bietet Sicherheit, Orientierung und Schnelligkeit – Faktoren, die in der modernen Diagnostik von entscheidender Bedeutung sind.
Kommentare