Flu A & B – Warum dieser Test wichtig ist
- Christian Fischer
- 14. Sept.
- 3 Min. Lesezeit
Wenn von der „Grippe“ die Rede ist, meinen Ärzte in der Regel eine Infektion mit Influenza-Viren. Besonders häufig treten die Typen Influenza A und Influenza B auf. Während Influenza A für die großen, teils weltweiten Grippewellen verantwortlich ist, sorgt Influenza B regelmäßig für saisonale Epidemien. Um diese Virustypen schnell unterscheiden zu können, wurde der Flu A & B Test entwickelt. Er ist ein moderner Schnelltest, der innerhalb weniger Minuten ein Ergebnis liefert und damit einen wichtigen Beitrag zur gezielten Behandlung leistet.
Die Funktionsweise des Flu A & B Tests
Der Flu A & B Test ist ein Antigen-Schnelltest. Er erkennt Oberflächenproteine der Influenza-Viren in einer entnommenen Probe. Typischerweise wird dafür ein Nasen- oder Rachenabstrich genommen, da sich die Viren dort am besten nachweisen lassen.
Die Probe wird in eine Testkassette gegeben. Darin befinden sich spezielle Antikörper, die auf die Virusproteine von Influenza A oder Influenza B reagieren. Wenn das Virus vorhanden ist, erscheinen auf dem Testfeld Linien, die den jeweiligen Typ anzeigen.
Linie bei A → Nachweis von Influenza A
Linie bei B → Nachweis von Influenza B
Beide Linien → Nachweis einer Mischinfektion, die zwar selten, aber möglich ist
Das Ergebnis liegt meist nach 10 bis 15 Minuten vor.
Influenza A und Influenza B im Überblick
Influenza A:
Hauptverursacher schwerer Grippewellen und Pandemien
Hohe genetische Variabilität (Antigendrift und -shift)
Infiziert sowohl Menschen als auch Tiere
Influenza B:
Stärker auf den Menschen beschränkt
Weniger veränderlich als Typ A
Führt regelmäßig zu saisonalen Grippeepidemien, besonders bei Kindern
Die Differenzierung ist wichtig, da Influenza A tendenziell schwerer verläuft und ein höheres Risiko für Ausbrüche in großen Populationen birgt.
Einsatzgebiete des Flu A & B Tests
Der Test kommt in verschiedenen Situationen zum Einsatz:
In der Arztpraxis bei Patienten mit akuten grippeähnlichen Symptomen.
In Krankenhäusern, um nosokomiale Ausbrüche zu verhindern.
In Pflegeheimen und Gemeinschaftseinrichtungen, wo sich Infektionen rasch verbreiten können.
Zur Abgrenzung von COVID-19, da Symptome wie Fieber, Husten und Abgeschlagenheit ähnlich sein können.
Vorteile des Flu A & B Tests
Schnelligkeit: Ergebnis innerhalb weniger Minuten.
Differenzierung: Erkennt, ob Influenza A, B oder beides vorliegt.
Therapieentscheidungen: Ärzte können sofort antivirale Medikamente einsetzen, die vor allem in den ersten 48 Stunden wirksam sind.
Infektionskontrolle: Positive Patienten können isoliert werden, um Ausbrüche zu verhindern.
Reduktion unnötiger Antibiotika: Eine klare Diagnose verhindert falsche Behandlungen.
Grenzen des Tests
Wie jeder Antigen-Schnelltest hat auch der Flu A & B Test Limitationen. Seine Sensitivität ist geringer als die von PCR-Tests. Das bedeutet, dass ein negatives Ergebnis eine Infektion nicht vollständig ausschließen kann. Besonders in den ersten Krankheitstagen, wenn die Viruslast schwankt, sind falsch-negative Resultate möglich.
Deshalb gilt: Bei klinischem Verdacht sollte ein negatives Testergebnis durch einen PCR-Test bestätigt werden.
Bedeutung in der Grippesaison
Während der Grippesaison steigt die Zahl der Patienten mit grippeähnlichen Symptomen stark an. Ohne Test wäre eine exakte Diagnose oft schwierig, da auch andere Viren ähnliche Beschwerden auslösen können. Der Flu A & B Test hilft Ärzten dabei, die richtige Entscheidung zu treffen – ob antivirale Medikamente sinnvoll sind oder ob andere Ursachen in Betracht gezogen werden sollten.
Praktische Anwendung
Der Test ist einfach durchzuführen und benötigt keine aufwendige Laborumgebung. Das macht ihn ideal für Hausärzte, Notaufnahmen und Pflegeeinrichtungen. Auch in epidemiologischen Studien wird er eingesetzt, um das aktuelle Infektionsgeschehen besser einordnen zu können.
Flu A & B Test im Vergleich zur PCR
PCR-Test: höchste Genauigkeit, Ergebnis dauert jedoch mehrere Stunden bis Tage.
Flu A & B Schnelltest: Ergebnis innerhalb von Minuten, etwas geringere Genauigkeit, dafür sofort einsatzbereit.
Die beiden Verfahren ergänzen sich: Der Schnelltest eignet sich zur Erstdiagnose, die PCR zur Bestätigung in kritischen Fällen.
Fazit
Der Flu A & B Test ist ein wertvolles diagnostisches Werkzeug in der Grippesaison. Er ermöglicht es, Influenza A und B zuverlässig zu unterscheiden und so gezielte Behandlungsentscheidungen zu treffen. Zwar ersetzt er nicht die Labordiagnostik, doch er bietet schnelle Klarheit im Praxisalltag und trägt dazu bei, Ausbrüche einzudämmen.
Kommentare